90 Jahre SVN Buchholz

Als eine der beliebtesten Sportarten galt in den Jahren 1910-1920 das Radfahren. So wurde auch in Buchholz im Jahre 1912 der Arbeiter-Radfahrer-Bund “Vorwärts” gegründet, den wir als den Vorläufer des späteren Sportvereins bezeichnen können. Es ist nicht klar festzustellen, wann sich der Radfahrerbund aufgelöst hat. Sicher ist nur, das im Jahre 1921auf Initiative von Buchholzern, die im Wietzer Öl-Schacht arbeiteten, ein neuer Verein, der Arbeiter-, Turn- und Sportverein Buchholz gegründet wurde.

Das erste Fußballspiel

Bereits im Mai 1921 fand das erste Fußballspiel in der Vereinsgeschichte gegen Wietze-Steinförde statt, das hoch mit 1:13 verloren wurde. Das allererste Tor schoß der Mittelstürmer Paul Piskowski, der gleichzeitig auch als Kapitän und Trainer fungierte. Gespielt wurde in schwarz-weißer Kluft. Weitere Spiele in den Jahren 1921/22 schlossen sich an. Unter anderem waren Gehrden, Schwarz-Weiß Hannover, Pella Vista Hannover, Wietze und Marklendorf die Gegner. Die ersten Siege verzeichneten die Buchholzer gegen Gehrden und Marklendorf.

Ein Sportplatz stand dem Verein in den ersten Jahren noch nicht zur Verfügung. Gespielt wurde auf einer Wiese, die Bauer Bäßmann in der Nähe seines Hofes der fußballbegeisterten Dorfjugend bereitstellte. Als Trainingsplatz stand aber auch Geers Wiese zur Verfügung.

Die Turner werden aktiv

Neben der Fußballsparte entwickelte sich in den Jahren 1922/23 auch eine Turnergruppe. Die Turn- und Sportgeräte auf dem Saal von Heinrich Plesse stellte der Arbeiter-Sportverein Wietze-Steinförde leihweise zur Verfügung, und so konnte unter Leitung von Ludwig Kolze das Turnen besonders gefördert werden. Mit dem Nachlassen der Ölförderung ließ auch der Aufschwung nach, und so musste 1927/28 das Turnen fast eingestellt werden, weil die Steinförder die Leihgeräte wieder selbst benötigten.

Der SV “Niedersachsen” Buchholz entsteht

Der Fußball-Spielbetrieb aber erweiterte sich. Düshorn, Schwarmstedt, Germania Walsrode, Visselhövede, Bergen und Hodenhagen kamen als weitere Spielpartner hinzu. Im Jahre 1924 konnte der Sportplatz an der Bundesstraße 214 eingeweiht werden. 1927 wurde der Vereinsname von Arbeiter-, Turn- und Sportverein Buchholz in SV “Niedersachsen” Buchholz geändert und ebenso die Vereinsfarben von schwarz-weiß in gelb-weiß. 1. Vorsitzender wurde Willi Plesse und Schriftführer Willi Lohmann. Bis zum Kriegsbeginn 1939 wurde noch Fußball gespielt. Während der Kriegsjahre kam der Spielbetrieb völlig zum Erliegen.

Die Leichtathleten auf dem Vormarsch

Die erste Leichtathletikveranstaltung fand 1928 mit dem Staffellauf “Rund um Buchholz” statt. Start und Ziel war bei der Gastwirtschaft Heinrich Plesse. Dieser Staffellauf fand soviel Zuspruch, dass er jährlich, außer in den Kriegsjahren, neu ausgeschrieben wurde und bis Mitte der fünfziger Jahre zu den Traditionsveranstaltungen des SVN zählte. Besonders erwähnenswert ist, dass ungefähr im gleichen Zeitraum Georg “Schorse” Wöhlert als Mittel- und Langstreckenläufer auf Sportfesten viele Siege für die Farben des SVN errungen hat.

Der Neubeginn nach dem 2. Weltkrieg

Im Herbst 1945 wurde am Stammtisch des Vereinslokals Heinrich Plesse, der Plan geschmiedet, den Sportverein wieder ins Leben zu rufen. Dieses war aber nach den Bestimmungen der Militärregierung nicht so einfach möglich, da zunächst jegliches Vereinsleben verboten war. Als es dann Ende 1945 endlich grünes Licht gab, wurde eine Versammlung einberufen und ein neuer Vorstand gewählt. 1. Vorsitzender wurde Walter Miethe, 2. Vorsitzender Adolf Wichmann und Kassenwart Heinrich Behn. Es wurde beim SVN zunächst nur Fußball gespielt. Lederbälle, Fußballschuhe und Trikots waren Mangelware und konnten nur über gute Beziehungen beschafft werden.

Der Fußball im Neuaufbau

Der Fußballspielbetrieb wurde im Sommer 1946 mit der 1. Herren und je einer Jugend- und Knabenmannschaft wieder aufgenommen. Im Jahre 1951 wurde die 1. Herren vor ca. 1.000 Zuschauern Vize-Kreismeister, nachdem sie das Entscheidungsspiel gegen den SV Bomlitz mit 0:2 verloren hatte. Erst im vierten Anlauf ist es der 1. Herren gelungen, in der Spielserie 1965/66 die Kreismeisterschaft und den damit verbundenen Aufstieg in die Bezirksklasse zu erringen. Von 1976 bis 1988 wurde im Fußball beim SVN eine sehr erfolgreiche Jugendarbeit betrieben, die ab Spielserie 1979/80 als Jugendspielgemeinschaft  mit dem SV Lindwedel/Hope fortgeführt wurde. Seit 1989 wird die Jugendarbeit von der JSG Leinetal geleistet.

Die Anfänge im Mädchen- und Damenhandball

Ab 1947 wurde in Buchholz auch Damenhandball auf dem Großfeld gespielt. Nach einigen Jahren löste sich die Mannschaft auf und erst 1956/57 wurde erneut begonnen, aber auf dem Kleinfeld. Mit dem Jahr 1959 beginnt ein neuer Abschnitt in der Entwicklung des Buchholzer Handballsports. Der neue Schulleiter Heinz Heyder, selbst erfahrener Handballspieler, übernahm die Handballsparte für sechs Jahre. Von nun an ging es langsam aber stetig aufwärts. In diese Zeit fallen bei den Mädchen- und Damenhandballerinnen 6 Kreis- und 2 Bezirksmeisterschaften. Die Handball-Damen schafften 1976 unter ihrem damaligen Trainer Heinz Schneider sogar den Aufstieg in die Oberliga, der sie ein Jahr angehörten. Ab 1978 spielen beim SVN auch die Herren Handball, in den ersten Jahren überwiegend in der Bezirksklasse.

Unser 50jähriges Vereinsjubiläum

Am 25. Juni 1971 fand unsere Jubiläumsfeier zum 50jährigen Bestehen im Beisein von über 200 Gästen und unter Mitwirkung eines 10-Mann-Orchesters vom Heeresmusikkorps I, statt. Die an zwei Wochenenden durchgeführten sportlichen Veranstaltungen boten den zahlreichen Zuschauern ein buntes Programm. Höhepunkt und zugleich Abschluß der Feierlichkeiten war am Sonntagabend, dem 27. Juni 1971, die Patenschaftsübernahme der Gemeinde Buchholz für das Heeresmusikkorps I aus Hannover. Mit 200 Fackelträgern, die um den Festplatz verteilt waren, bot sich den zahlreich erschienenen Zuschauern eine beeindruckende Kulisse.

Die Rechtsposition des SVN

Auf der Hauptversammlung im Januar 1971 ist unsere Vereinssatzung verabschiedet worden. Am 10. März 1975 wurde der SVN dann als „e.V.“ (eingetragener Verein) ins Vereinsregister des Amtsgerichts Walsrode unter der Nr. VR 244 eingetragen.

Amtswechsel im Vorsitz des SVN

Am 7. Februar 1976 war die 11-jährige Amtszeit des 1. Vorsitzenden Heinz Heyder beendet. In Würdigung seiner hervorragenden Leistungen ist er zum Ehrenvorsitzenden ernannt worden. Als sein Nachfolger wurde Karl Frewert gewählt, der als seine erste Amtshandlung eine Beitragserhöhung nach guter Begründung mit einem einstimmigen Beschluss durchbrachte. In seiner Antrittsrede äußerte der neugewählte Vorsitzende drei Wünsche: 1. Aufbesserung der Finanzen durch gezielte Mitgliederwerbung, 2. Aufbau der Jugendarbeit im Fußball und Handball, 3. Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls. Aufgrund eines Mitgliederwerbebriefes an alle Haushalte in Buchholz und Marklendorf sowie einer telefonischen Nachfassaktion und diversen Hausbesuchen, konnte die Mitgliederzahl bis 1979, innerhalb von nur 3 Jahren, von 200 auf 440 mehr als verdoppelt werden. Damit war der finanzielle Grundstock für die boomende Jugendarbeit gelegt.

Die Gründung der Damengymnastiksparte

Im April 1977 wurde eine Damen-Gymnastiksparte ins Leben gerufen, die durch ihre öffentlichen Auftritte, wie der Jazz- und Keulengymnastik zu einer festen Größe im SVN geworden ist.

Die Einweihung der neuen Sportplätze

Im Juni 1979 wurde das Sportgelände planiert und die Sportplätze mit einem Spezial-Rasensamen eingesät. Einige Wochen später hatte ein Segelflieger unser Gelände mit einem Flugplatz verwechselt und war, längs über den A-Platz rutschend, notgelandet und vom Zaun zum Lister Weg aufgefangen worden. Am 15. August 1981 erfolgte die Einweihung der neuen Plätze.

Unser Clubheim, der Mittelpunkt des SVN

Am 5. Juli 1980 erfolgte die Grundsteinlegung für den Bau des Clubheimes, das in einer dreijährigen Bauzeit in Eigenleistung fertiggestellt und am 5. August 1983 eingeweiht werden konnte.

Gründung des Sportförderkreises

Am 7. April 1984 wurde der Sportförderkreis Buchholz/Aller e.V. gegründet, der für die Werbemaßnahmen des SVN und die Bewirtschaftung der Verkaufsstände auf dem Sportgelände zuständig ist.

Tennis auf dem „Roten Platz“ von Buchholz

Im August 1987 wurde der „Rote Platz“ von Buchholz eingeweiht, indem der am 22.2.1986 gegründeten Tennissparte zwei Plätze übergeben wurden.

Ein Vorbild im Ehrenamt

Am 10. Februar 1990 wurde Walter Miethe nach 44-jähriger ununterbrochener ehrenamtlicher Tätigkeit in den wohlverdienten „Funktionärs-Ruhestand“ verabschiedet.

Unser Beitrag zur Dorfgemeinschaft

Die jährlich stattfindenden Sportfeste sowie die am 3. Advent nun schon seit 1967 durchgeführten Kinderweihnachtsfeiern und seit 1974 stattfindenden Weihnachtsfeiern für unsere Senioren, jeweils mit Unterstützung des Heeresmusikkorps I bei der Gestaltung des Programms, erfreuen sich bei den Bürgern aus Buchholz und Marklendorf großer Beliebtheit. Nicht vergessen werden sollte hier die Theatergruppe des SVN, die von 1947 bis 1957 mit ihren Auftritten im Saal von Heinrich Plesse, die Dorfbewohner immer wieder begeistern konnte.

Die sportlichen Erfolge des SVN

Der beliebteste Ausspruch unseres 1. Vorsitzenden, Kalle Frewert, war und ist nach wie vor: „Kein Jahr ohne Meisterschaft beim SVN“. Ein Resümee in seiner 37-jährigen Amtszeit im geschäftsführenden Vorstand seit 1959 zeigt, dass sein Wunschdenken, bis auf die Fehlanzeigen in den Jahren 1960, 1967, 1972, 1973 und 1975, immerhin in 32 Jahren zur Wirklichkeit geworden ist.

„Im SVN ist Sport am schönsten“

Dem SVN gehören zurzeit 500 Mitglieder an, die in den Sparten Fußball, Badminton, Tennis, Volleyball und Gymnastik zur Gesunderhaltung Sport betreiben können. Nachstehend eine Werbung in eigener Sache:

Zu bieten mehr als Sport und Spiel,
bleibt auch in Zukunft unser Ziel.
Sei es als Sportler oder Fan,
werde Mitglied im SVN.